• SPECIALz
  • Nosferatu now & then - Dafoe, Kinski & Schreck revisited

Nosferatu now & then - Dafoe, Kinski & Schreck revisited

filmz 10 24 substance 2 A

Undead, undead, undead... ♦ Der Vampir auf der Leinwand als kultig-tragfähiger Wiedergänger - der Reiz des Stoffs ist ungebrochen, wie die Rezeption anlässlich des neuen Nosferatu-Remakes zeigt. ♦

1. Nosferatu - Der Untote (2023) - Robert Eggers´ Obsession


2. Nosferatu - Phantom der Nacht (1979) & Shadow of the Vampire (2000) - Die Hommagen Numero 1 & 2
3. Oh Schreck! - Nosferatu revisited: Münchner Kammerspiele ab Januar 2025
 1 Nosferatu still

nosferatu - der untote ♦

Studio B / Focus Features / UPI - D-Kinostart 02.01.25 ♦

filmz 11 24 riefenstahl 1In der US-Version ohne verzichtbaren Untertitel & mit dem besseren Plakat. Im Zentrum von Eggers´ Nosferatu: der weibliche Gegenpol.


filmz 12 24 The Outrun 2"You are not for the living..." Doch die Größenverhältnisse täuschen. Wer ruft wen in dieser zentralen Szene - wer ist Opfer? Wer übt mehr Macht & Anziehung im tödlich-lustvoll-okkulten Spiel aus? "Come to me!"


filmz 12 24 The Outrun 2"I dont like thick mustaches on my vampires..." Hier im Profil (nach ersten Reaktionen ggf. aus Marketing-Gründen) nur noch zu erahnen: the `stache´, der in den Fan-Foren flächig gehasste Schnauzer von Mythen-Filmforscher Eggers´ untotem Orlok.


Nach überstandener Corona-Krise weniger betont werden Pestilenz-Aspekte (die eingesetzten Ratten fallen kaum auf) & politische Ängste (letzteres wundert beim erneuten Übergang in ein Trump-Szenario schon mehr) - allein eine diffuse Angst vor dem (osteuropäisch/slawisch angehauchten) Fremden klingt an.
Die Filmgewerke funktionieren über weite Strecken in fein abgestimmtem Zusammenspiel - auch der auf die Oscar-Shortlist gesetzte Chor- & Streicher-Score von Robin Carolan sei genannt. Trotz des Aufwandes nach jahrelanger Vorbereitung (Eggers erklärte Einflüsse, u.a. der serbische Filmemacher Đorđe Kadijević, Tarkowski, Dostojewski, neben dem gesamten Genrekanon, füllen ganze Archivabteile): Es entsteht bei diesem achtbaren Nosferatu keine ikonische Symphonie des Grauens wie beim - stummen - Original, oder Magie wie in Teilen von Werner Herzogs Phantom der Nacht-Hommage von 1979. Der hierzulande überflüssigerweise vergebene, der Betonung der weiblichen Hauptrolle nicht gerecht werdende Untertitel ist zudem am allerwenigsten konkurrenzfähig.
Eggers bedient sich mal hier mal da, auch beim teils parodistischen Shadow of the Vampire aus dem Jahr 2000 und sogar beim visuell überbordenden Coppola von als Bindeglied zwischen der Orlok- und der Dracula-Genre-Lesart. Eggers´ Hauptverdienst im Verschieben bekannter Akzente bleibt wohl die Zusammenführung bisheriger, unterschiedlich starker Frauenfiguren in seiner fragilen, über sich hinauswachsenden Protagonistin. Ansonsten steht er, wie er (nach einem wahren Talk-Marathon insbesondere in den Staaten) widerstrebend zugibt, mit seinem vielgelobten, vereinzelt auch kritisierten Remake eben doch auf den Schultern von Riesen. Und die können wir ggf. spätgeborenen Interessierten ausdrücklich zum Vergleich empfehlen...

* Trailer * Film-US-Website * OST-Link * Deutsche Film-Website *

 * Making of Nosferatu 2024 *

Immersive Experience Nosferatu, 18-12-2024, Hollywood, CA.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit seinem vierten Langfilm fühlte sich Hollywood-Bilderstürmer Robert Eggers (* 1983) als Regisseur ausreichend gereift für den seit Jugendzeiten mit sich getragenen Traum, einst Nosferatu neu zu inszenieren. Eggers (The Witch, The Lighthouse, The Northman) setzt in seinem Remake des legendären F.W. Murnau-Stummfilmklassikers erklärter-maßen ganz auf Romantizismus statt Expressionismus und auf seine Hauptdarstellerin Lily-Rose Depp als von viktorianischen Konventionen erstickte Ellen, die sich in der Überwindung des Monströsen für das Gute opfert, ihrem Todesverlangen nachgebend. In ihrem Schatten - buchstäblich - ein bis zur Unkenntlichkeit in Latex geklebter Bill Skarsgård (It) - länger als zu sehen ist er zu hören, im komplexen Sounddesign spricht sein Orlok in peinigender Zeitlupe osteuropäisch anmutenden, das `R´ rollenden Tiefton-Dialekt.

filmz 11 24 riefenstahl 1

Zwei weitere Main Character haben Vampir-Erfahrung: Ellens Verlobter Thomas Hutter (Nicholas Hoult, einst als Gehilfe von Blutsauger Nicolas Cage in Renfield) und natürlich Shadow of the Vampire-Schreck/Orlok Willem Dafoe, hier als professoraler Alchimist Abraham Van Helsing, pardon: Albin Eberhart von Franz. Emma CorrinAaron Taylor Johnson & Simon McBurney (als Täubchen-Gourmand Knock) bleiben die Nebenparts im Ensemble. Die Namen konnte Eggers als sein eigener Script-Adaptierer bunt durchmischen, bis hin zum fiktiven deutschen Seestädtchen Wisborg, um das Copyright des Screenplays von Henrik Galeen aus den 1920er-Jahren musste er sich nicht mehr kümmern - vor gut 100 Jahren war das Nosferatu-`Original´ aufgrund versäumter Rechteklärungen am Bram Stoker-Stoff Dracula fast komplett der gerichtlich angeordneten Vernichtung anheimgefallen. Eggers & sein Kameramann Jarin Blaschke baden mit dem im zweiten Teil öfter langatmig & theatralisch erzählten Film geradezu in gothischen Schattenbildern sowie Craig Lathrops aufwendigen Sets, überbetonen den Exorzismus-Aspekt und bedienen in Spitzen auch fleischigere Horror-Gelüste eines modernen Genre-Publikums - bis hin zur abstoßenden Nekrophilie im Finale, wenn die Schönheit stirbt und der Dämon en detail zum Skelett zerfällt. Gleichwohl ein über die Jahrhunderte in der Kunst wiederkehrendes Motiv, diese Grenzüberschreitung zwischen Liebe & Tod, aus der der Vampirmythos seine Faszination zieht.


filmz 12 24 The Outrun 2"Only you can redeem us." Von Franz begreift Ellen als einziger aus der Männer-Riege.


filmz 01 25 Nosferatu defoe1Diesmal weniger gefordert: Willem Dafoe, im schon von Coppola ziitierten Spiel mir das Lied vom Tod-Mantel bei Sicherung von Ellens Flanke.


 Das Original zur Ansicht: https://www.youtube.com/watch?v=1WCSYDpGqcc

* Filmmusik-Konzert Sendlinger Tor * Nosferatu in Wismar * Jazz-Konzert mit Michael Wollny, München *

Die Berliner Ausstellung zum hundertjährigen Nosferatu-Jubiläum 2022/23: www.smb.museum/ausstellungen/detail/phantome-der-nacht/ * Nosferatu (1922) - US Fans auf Location-Tour: Wismar, Lübeck, Kassel *

Nosferatu - Phantom der Nacht (1979) & Shadow of the Vampire (2000) - die Hommagen numero 1 & 2

Laut Werner Herzog kann es nach Schreck nur einen geben: Klaus Kinski 1979 als melancholisches Phantom der Nacht.

"Der Fluch wird auf den Menschen lasten, der Fluch des Vampirs, Nosferatu."

Auch Klaus Kinski hatte 1979 nicht übermäßig viele Leinwandminuten als einsam leidender Blutsauger, nutzte die Stunden in der Maske aber für eine unvergessliche Performance (und verströmte, glaubt man Setberichten, diesmal sogar merklich weniger Pestilenz in Richtung seines Drehteams als bei anderen gemeinsamen Unterfangen). Die deutsche Regie-Ikone ist bis heute voll des Lobes über seinen melancholischen Vampyr-Hauptdarsteller: "It took fifty years to find a vampire to rival the one Murnau created. No one in the next 50 years will be able to play Nosferatu like Kinski has done. This is not a prophecy, rather an absolute certitude. I could give you fifty years and a million dollars to find someone better than Kinski and you would fail." Eine steile These, die Reihe bemerkenswerter Vampirdarsteller wächst & wächst. Was den Orlok-Nosferatu angeht, hat Herzog aber bislang Recht behalten. Gleichwohl pries er damals auch die vergleichsweise passiv-verhuschte Isabelle Adjani. Zum Ausnahmestatus von WHs Werk trug maßgeblich auch die ikonische, archaisch anmutende Chor-Musik von Florian Fricke aka Popul Vuh bei. Am Ende seiner poetisch-atmosphärischen Hommage überlässt Herzog die Menschheit in einem überraschend auch ungelenk anmutenden Humor enthaltenen Epilog dem zum Vampir gewordenen Bruno Ganz, der der überforderten hanseatischen Exekutive zu Pferde entfleucht.

Herzog drehte explizit eine Hommage an den expressionistischen Stummfilm, nicht an Bram Stokers Dracula-Ausgangsstoff, den er verschiedentlich als minderwertige Literatur bezeichnet hatte, die lediglich unter dem Aspekt der Verwendung historischer Kommunikationstechniken für ihn interessant gewesen wäre.

Nachdem der offenkundig auch mit Herzogs Film aufgewachsene Robert Eggers 2024 in mehreren Interviews verlautbarte, Phantom der Nacht bewusst seit 10 Jahren nicht gesehen zu haben, obwohl er in seinem Remake vielfach Bezug nimmt und etwa ebenfalls Burg Pernštejn in Tschechien als Drehort auswählte, war dies WH wohl zuwenig angemessene Heldenverehrung. Bei der kürzlichen Phantom der Nacht-Vorführung im Münchner Filmmuseum kokettierte er und konstatierte auf Nachfrage, weder von Eggers noch seinem Remake je etwas gehört zu haben! Herrlich.

 

 


 

filmz 01 25 Nosferatu Vgl VortragNosferatu - Im Vergleich über die (100+) Jahre in die Länge gegangen...

Mehr zum Thema bei Cinesoundz: * Die Werner Herzog Ausstellung in der Berliner Kinemathek 2023, inklusive "Wunderkammer" mit Nosferatu-Requisiten (u.a "eine von 30.000 Ratten" - es waren `nur´ 10.000, die Herzogs Team gebleicht durch den Wismar-Ersatz Delft trieb - erklärtermaßen "ohne eine einzige zu verlieren".

Werner Herzog im Filmmuseum München mit Nosferatu *


Weiter zur Ansicht: * Trailer Phantom der Nacht * Film Herzog englische Sprachfassung (Herzog & die Redaktion präferieren die deutsche Version).* Making of Nosferatu (1979) * http://diaryofascreenwriter.blogspot.com/herzog-in-shadow-of-vampire *

Arte Filmdoku: Nosferatu, ein Film wie ein Vampir - nur noch bis 15.01., Mediathek *


„Dunkle Schatten der Angst: Nosferatu als Spiegel unserer tiefsten politischen Albträume“
Am Mittwoch, 22. Januar um 18 Uhr, Teilnahme - online: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Matthias J. Lange 


* Nosferatu in Venedig (deutsch synchronisiertes Italo-Machwerk mit Kinski & Musik von Vangelis) *



filmz 01 25 Nosferatu Vgl Vortrag

"You can take your funny ears off now..." Weitere unmittelbare Bezugspunkte des Eggers-Remakes neben dem Original aus der Weimarer Republik finden sich in der feinen Groteske über den Twenties-Dreh von Nosferatu: Shadow of the Vampire aus dem Jahr 2000 vom seitdem jahrzehntelang abgetauchten US-Regisseur Edmund Elias Merhige mit einem furios aufspielenden Willem Dafoe als Max Schreck aka Graf Orlok. An seiner Seite John Malkovich als F.W. Murnau & Udo Kier als Produzent Albin Grau. Defoe war kurzzeitig auch als Orlok in Robert Eggers´ Remake im Spiel, bevor er statt einer solchen Wiederholung den Part des Van Helsing-Äquivalents Professor von Franz übernahm.

* Trailer * Film Clip 1 * Film Clips 2 * Szenenvergleiche zum Original von 1921 *


Mehr zum Thema bei Cinesoundz: Die letzte Fahrt der Demeter (2023) *

Dracula (1979) - maritim & romantisch - mit Frank Langella & Score von John Williams *

* Trailer Renfield * Film-Website Renfield *

* Cinesoundz Dracula-Special * Dracula-Musical *

Weiter zur Ansicht: Genre-Gems Fun-Trailer Triple:

The Fearless Vampire Hunters (19 ) - Polanskis Comedy-Klassiker, Musik: Komeda

Blacula (1972) - `Dracula´s Soul Brother´, Blaxploitation Flic mit coolem Gene Page-(Vinyl-)Soundtrack

Dead & Loving It (1995) - Mel Brooks-Klamauk mit Leslie `Naked Gun´ Nielsen

 Oh Schreck! - Nosferatu revisited - an den Münchner Kammerspielen

Gespannt sein darf man auch auf die bevorstehende Inszenierung der Vampirkomödie Oh Schreck! in den Münchner Kammerspielen, inspiriert natürlich von F. W. Murnaus Stummfilm-Klassiker Nosferatu & insbesondere dessen Hauptdarsteller Max Schreck. Regisseur Jan-Christoph Gockel verfolgt die von Shadow of the Vampire (s.o.) launig befeuerte Idee: „Um bei F. W. Murnau zu bleiben: Man muss einen Vampir nicht ‚spielen‘, es genügt, einer zu sein.“

Eine auf ein nachwachsendes Publikum zielende Produktion an zwingender Spielstätte, denn in der Tat war Max Schreck Mitte der 1920er Jahre als Schauspieler im Ensemble der Münchner Kammerspiele!

Versprochen werden "fulminante Stummfilm-Klavierbegleitung, live gezeichnete Grusel-Tableaus und ein Ensemble sehr lebendiger Vampire, Menschen und Puppen"; die in ein mitunter sehr komödiantisches Schattenreich entführen" sollen.

Die von einem Filmdreh für kostümierte Vampire am 09.01. und einer offenen Probe am 13.01. vorbereitete Premiere steigt am 24.01.  - weitere Termine zunächst im Rahmen der Jungen Nacht am 28.01. sowie am 09.02. (nebst einer Theaterwerkstatt) und am 12.02., sowie Mitte März. * Spielplan *

1 abba holiday quer 1Darstellerin Johanna Kappauf in Maske... (© Foto: Lion Bischof)

this page: text © sr- cinesoundz 12-2024 - pics © UPI/ * sr-cinesoundz