• SPECIALz
  • Jugendstil in München - Ausstellungs-Triple

Jugendstil in München - Ausstellungs-Triple

DSC01980 1

1pressefoto nina hagen 2011 quer
♦ Finale bei den verbundenen Münchner Jugendstil-Ausstellungen in der Kunsthalle München (hier der Kunstverlag-Katalog) und im Deutschen Theatermuseum (Kunst & Bühne), die es beide noch bis inkl. 23.03. zu entdecken galt. 

20250320 132813 A 1

Prolog im theatermuseum...


Photos 12 23 Best of Posters Luxemburg

 Das Ausstellungsplakat von © Christoph Sauter.

20250320 123657 A1
Scharfzüngig, morbid gefärbt und kurzlebig: Münchens erstes Kabarett. Le Chat Noir-Referenz-Plakat von Thomas Theodor Heine.

* Kunst und Bühne - Spielorte des Münchner Jugendstils *

Jüngst auch auf der Exempla - Messe mit eigenem Stand präsent:

* www.deutschestheatermuseum.de  *


DSC01923 A

20250320 131530 ANach dem Entrée gibt es einiges zu betrachten und noch mehr zu lesen...


DSC01931 A

Kassenbereich im Schauspielhaus der Münchner Kammerspiele.


DSC01910 A


DSC01910 A

 

20250320 123605 A3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20250320 132245 A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DSC01901 A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DSC01903 A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Ausstellungs-Impressionen

20250320 122154 A2
Kein Wunder, dass das attraktive Plakat zu Kunst und Bühne gegen Ende der Laufzeit vergriffen war - Spielorte des Münchner Jugendstils galt bei Personal & Publikum als runde Sache.

DSC01931 A

Fünf um die Jahrhundertwende neu entstandene Münchner Spielstätten nimmt die kleine, lediglich das EG füllende Kabinettsausstellung näher unter die Lupe: vom prächtigen Prinzregentheater und dem parallel entstandenen Schauspielhaus (den bis heute im Spielbetrieb erhaltenen Kammerspielen), diesem einzigartigen Jugendstil-Raumkunstwerk, über zwei Hinterhof-Bühnen: das Vereinslokal der legendären Elf Scharfrichter (s.l., 1901-1904) und das nahe Schwabinger Schattentheater bis hin zum anlässlich der Ausstellung München 1908 eingeweihten, temporären Künstler-Theater auf der Theresienhöhe mit seiner Reliefbühne.

* Munich Art to Go - Tour *
20250320 123605 1

1 avignon nova huta

Auf der Suche nach Protagonistinnen & Protagonisten dieser Zeit des Umbruchs in den Künsten und ihren Experimenten blickt die Ausstellung auf Umbrüche in Bühnenästhetik & grafischer Gestaltung, sowie auf technische Neuerungen und die Resonanz bei Kritik und Publikum.

K800 DSC02675 2

DSC01902 A

1 artmuc 21

Plakate, Programme & Bühnenbild-Skizzen aus dem Münchner Künstlertheater.

20250320 132245 A

Das (ebenso wie das o.g. Prinzregententheater) von Max Littmann entworfene Münchner Künstlertheater überlebte den 2.Weltkrieg nicht, kann aber in der Ausstellung als digitale Rekonstruktion virtuell begangen & erlebt werden.


DSC01891 AAuf den Münchner Jugendstil-Bühnen (& vor der Kamera) im Einsatz: u.a.  (←) Schauspielstar Tilla Durieux, die als meistportraitierte Aktrice ihrer Epoche galt oder Ausdruckstanz-Ikone Isadora Duncan (↑), die sich 1904 & 1907 in München aufhielt und mehrfach auftrat. Doch nun weiter zur Kunsthalle...

 

 Der mittelteil: 20250320 141238 A


20250320 132825 A 8
DSC01910 A

 

...wo die Centerpiece-Ausstellung Jugendstil - Made in Munich produziert wurde, gemeinsam mit dem derzeit wegen der umfassenden Renovierung geschlossenen Münchner Stadtmuseum, aus dem viele Exponate und Beiträge zum Rahmenprogramm stammten,

20250320 132229 A

20250320 133227 A


Katalog (ausverkauft!) Blick ins Buch ♦ 


20250320 132825 ACover der ab 1896 (noch bis 1940) in München erschienenen & bis zum 1.Weltkrieg auch bedeutenden Kunst- & Literatur-Wochenzeitschrift, anfangs maßgeblich beeinflusst durch Arnold Böcklin & Franz v. Stuck.


DSC01862 11200 m² Ausstellungsfläche, gefüllt mit 430 Jugendstil-Kleinodien - Gemälde, Skulpturen, Keramik, Möbel & Lampen, Textilien & Teppiche - in der Folge einige (aber bei weitem nicht alle) Exponate kurz kommentiert.


DSC01862 1


1 artmuc 21


DSC02428 MH


DSC02026 AGroßzügig dimensioniert, der erste Raum mit Richard Riemerschmids prachtvollem Schurwollteppich von 1903 (u.a.).

DSC01943 A


DSC01945 A


DSC01955 A


DSC02028 1


DSC01919 1xRekonstruktion der Außenfassade des Atelier Elvira, wo ab 1898 die Gründerinnen der Frauenbewegung, Anita Augspurg & Sophia Goudstikker von München aus wirkten.


DSC02401 A EuropeVom Format her im Original kleiner als erwartet: Der Kuss - berühmter Farbholzschnitt von Peter Behrens, 1899: Verschmelzung komplett.


DSC02443 EUR

Diana, Göttin der Jagd - kunstvolle Schattenspiele.


K800 DSC02653 1


DSC02422 CanCan


DSC02422 CanCan


DSC02422 CanCan

Carl Strathmanns Medusenhaupt, etwa 1897 entstanden, wirkt modern.


DSC01987 A


DSC02422 CanCan

Zusammenführender Kulturort - Drei Generationen erkunden im März 2025 hier den Jugendstil - Made in Munich im Allgemeinen - und Fritz Erlers großformatiges Gemälde Rübezahl auf Reisen von 1897 im Besonderen (siehe auch Intro & Schluß), eine der diversen Leihgaben aus dem Münchner Stadtmuseum.

DSC02013 A


DSC02422 CanCan

Zusammenführender Kulturort - Drei Generationen erkunden im März 2025 hier den Jugendstil - Made in Munich im Allgemeinen - und Fritz Erlers großformatiges, knallig buntes Gemälde Rübezahl auf Reisen von 1897 im Besonderen (siehe auch Intro & Schluß), eine der diversen Leihgaben aus dem Münchner Stadtmuseum.

20250320 132825 A 5

 

20250320 132825 A 9


 

20250320 134137 A

Ende des 19. Jahrhunderts gilt München neben Paris als führende Kunststadt Europas und zieht Künstler*innen aus aller Welt an. Diese suchen nach neuen Ausdrucksformen, die der Zeit und ihren tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen entsprechen. München wird zu einer Keimzelle des Jugendstils in Deutschland, nicht umsonst erscheint hier die stilprägende Zeitschrift Jugend.

20250320 132312 A


K800 DSC02675 2


K800 DSC02672 1Hercules und die Hydra - Franz von Stuck, gemalt 1915.


DSC01919 1x


DSC02428 MH


DSC01919 1xDigitale Screens ergänzen die Print-It


DSC01919 1xKunstvolle, bunte Vasen (G.C. von Reichenbach), wie Pop-Art anmutend.

K800 DSC02653 1Bereits vor mehr als 100 Jahren gab es Gesundheitsbewusstsein - und erste Beispiele für eine explizit als vegetarisch beworbene Restaurant-Küche.


DSC02401 A EuropeTextile Jugendstil-Anfänge, u.a. mit Hermann Obrists Peitschenhieb.


DSC02401 A Europe


DSC02401 A Europe


DSC02443 EUR⇧ Thomas Theod. Heines Teufel, 1904


DSC02422 CanCan


DSC02422 CanCan


DSC0245 Amp1


DSC02021 ADynamische Displays für modernes Mobiliar. Den schiefgelegten Kopf konnte man an dieser Stelle noch bei mehreren Betrachtern beobachten.


DSC02422 CanCan


DSC02016 A

20250320 132838 A


DSC01988 A


20250320 133040 A


20250320 132904 A


DSC01984 A


DSC02014 AWerbeplakate für Ausstellungen & Museen...


DSC01993 AFernöstlich inspirierte Werbe-Exotik.

DSC01992 A


www.kunsthalle-muc.de/jugendstil


Nun heißt es Abschied nehmen, von der Kunsthalle im Zeichen des Jugendstils Made in Munic ...

...ab dem 11.4. bereits wird dort an gleicher Stelle Civilization - wie wir heute leben zu sehen sein...


DSC01919 1x

EPILOG im Bayerischen Nationalmuseum...

DSC01856 A


DSC01852 A

www.bayerisches-nationalmuseum.de

DSC01862 A

Photos 12 23 Best of Posters Luxemburg

TIPP

Spezial-Führung Do. 27.3., 18 Uhr, s.u.

Während die verbundenen Ausstellungen zum Münchner Jugendstil am vergangenen Wochenende zu Ende gingen, saniert man im nahegelegenen Bayerischen Nationalmuseum gegenwärtig den entsprechenden Gebäudeteil - ein Schild vor dem Saal 51 klärt recht nüchtern auf:

DSC01848 A1

Als Entschädigung sozusagen präsentiert man dort allerdings - noch bis 30.04.2025 - den wohl schönsten Bucheinband des Jugendstils, Peter Behrens´ prachtvolle, ledern-edelmetallene Arbeit zu Friedrich Nietzsches Werk Also sprach Zarathustra aus dem Jahr 1902.

DSC01851 A

DSC01854 AEine spektakuläre Wiederentdeckung, die seit dem Ersten Weltkrieg als verschollen galt, aber unlängst in einer Privatsammlung wieder auftauchte. Der Grafiker, Maler und Architekt Peter Behrens (1868–1940) hatte sich bereits zur Jahrhundertwende auch erfolgreich als Buchgestalter betätigt.

DSC01854 A

Das Unikat wird herausgehoben präsentiert - direkt gegenüber der wertvollen Leihgabe gähnt allerdings derzeit nur ein leeres Display.

Do 27.03. 18.00 Uhr: Sensationelle Wiederentdeckung: Der Jugendstilbucheinband von Peter Behrens
Führung mit Dr. Astrid Scherp-Langen


Und bis das Bayerische Nationalmuseum sich in Sachen Jugendstil wieder neu aufgestellt hat: Gelegenheit, bei gutem Wetter der abschließenden Anregung aus der Kunsthalle zu folgen und München ganz planmäßig in Sachen erhaltene frühe Art Deco-Fassaden zu durchstöbern: Jugendstil To Go. ♦ https://municharttogo.zikg.eu/tours/show/15 ♦

DSC01938 A

20250320 132813 A 1

This page © cinesoundz 03/2025 * © texts/fotos/slides: sr-cinesoundz 2025 / artworks: © various artists