* www.stadiondertraeume.de/de/calender/fussball-rassismus *
* www.stadiondertraeume.de *
|
TIPP
|
14.05. 2024 - 18.00 - stadion
fußball & rassismus
Panel mit Shary Reeves, Tim Frohwein und Jimmy Hartwig
Moderation: Max-Jacob Ost
Rassistische Äußerungen sind weiterhin alltäglich auf (nicht nur) deutschen Fußballplätzen, auf der Wiese, dem Hartplatz oder im Stadion. Welchen Beitrag kann der populärste Sport aktuell hierzulande leisten?
Im Gespräch: Multitalent Shary Cheyenne Reeves (*1969, Köln) deutsche Journalistin Buchautorin (u.a. Ich bin nicht farbig), Schauspielerin & und ehemalige Profi-Fußballerin, William Georg „Jimmy“ Hartwig-Almer(*1954,Offenbach) sowie Tim Frohwein (1983, Augsburg), Diplom-Soziologe & Jurymitglied Deutscher Fußball-Kulturpreis.
|

U.a. recherchierte Blaschke in den Black Cultural Archives von Brixton zur aus der Karibik im UK angelandeten Windrush Generation, im Migrationsmuseum von Paris, zu Fußballbezügen in der algerischen Chaabi-Musiktradition oder zur Sport-Apartheid & zur "unerzählten Geschichte des Fußballs" in der früheren deutschen Kolonie Namibia.
Wie lässt sich der Fußball Anno 2024 dekolonialisieren?
* www.ronnyblaschke.de * www.werkstatt-verlag.de *
|
TIPP
|
spielfeld der herrenmenschen
Kolonialismus und Rassismus im Fußball
Ronny Blaschke - Die Werkstatt
Hintergrundwissen im Vorfeld oder zur Nachbearbeitung der hoffentlich lebhaften Fußball & Rassismus-Runde liefert das Anfang des Jahres Verlag Die Werkstatt erschienene Buch Spielfeld der Herrenmenschen. Es ist das dritte Werk des prämierten Rostocker Fachautoren Ronny Blaschke, der im gleichen Haus bereits zu verwandten Themen wie Angriff von Rechtsaußen - Wie Neonazis den Fußball missbrauchen sowie Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg & Revolution veröffentlichte.
Blaschke zeigt im Gebaren früherer europäischer Kolonialmächte liegende Ursachen für das Neonazi-Phänomen im heutigen Fußball auf: Sklaverei, Unterdrückung, Rassenlehre & Überlegenheitsdenken sich als zivilisierter wähnender Staaten wie England, Frankreich oder Portugal, aber auch Deutschland. Auch struktureller Rassismus im Fuballgeschäft & neokoloniales Denken bzgl. Talentförderung, Sponsoring & medialer Strategien wird analysiert.
Der Autor führte dazu über 120 Interviews auf fünf Kontinenten war, schaute u.a. nach Algerien, Namibia, Indien & Brasilien und gibt viele wertvolle Denkanstöße für überfällige Veränderungen.
|