|
William Holland alias Quantic, hauptamtlich Chef des Quantic Soul Orchestra, mit einem großen Projekt-Wurf - aufgenommen in Cali, Kolumbien und quer durch die musikalischen Horizonte lateinamerikanischer, karibischer & afrikanischer Folklore - wobei natürlich Funk & Soul nicht ausgeschlossen werden. In seiner Combo Barbaro, zu der unter anderen die peruanische Pianistenlegende Alfredo Linares, der bolivianische Conga-Spieler mit dem schönen Namen Freddy Colorado und Malcolm Catto gehören, letzterer sonst tätig als Drummer der Afrofunker The Heliocentrics, ist viel Raum für eigene Beiträge. Das multikulturelle Groove-Kollektiv liefert hier mit der Unterstützung diverser Gast-Vokalisten nicht weniger als den relaxten Sommer-Soundtrack ´09 ab und ist gegenwärtig auf Europa-Tour (deutsche Daten sind jedoch bisher leider nicht in Sicht...). www.quantic.org/
Georgia Anne Muldrow - Umsindo E1 / Groove Attack
"Der Blues bezog seine spirituelle Stärke aus seinen ernsten, hässlichen Inhalten. Der heutige R&B verdient diesen Namen nicht. Müssen Popsongs denn nur von den banalsten Fantasien handeln?" Hier hat jemand Babylon und dem auch im Jahr 1 nach Obama noch im Krieg gegen schwarze Identität befindlichen US-Establishment den Kampf angesagt. Die Produzentin, Sängerin und Songschreiberin Georgia Anne Muldrow ist
Teil einer neuen Hip Hop & Soul-Bewegung in der .Tradition des Sun Ra Arkestra. Muldrow sorgte bereits mit Gastauftritten auf Alben von Erykah Badu, Madlib, Sa-Ra Creative Partners, Dwight Trible oder Oh No für Aufsehen. Der Produktionsstil ihres Lebenspartners Dudley Perkins ist von unorthodoxen Sounds und
traditionellen afrikanischen Songstrukturen geprägt. Hauptthema von "Umsindo" sind denn auch die Wurzeln der afroamerikanischen Kultur und andauernde Mißstände in den USA ("I am so ashamed of this country, I am so ashamed of this policy.") Polit-R&B, worth checking out. www.myspace.com/georgiaannemuldrow
Brazilian Cafe Putumayo / Indigo
Brasiliens Espresso-Entsprechung, der starke, süße Cafézinho bietet in Kombination mit dem breitgefächerten Musikkosmos des Riesenlandes eine Steilvorlage für die vierte CD in der erfolgreichen Putumayo-Kaffee-Serie. Ein Rezept für den
Pavê, das feine Kaffee-Dessert, gibt es gratis dazu - nur nicht in der Promoversion. Musikalisch & textlich wird dann aber auch leider kaum auf das Cafe-Thema Bezug genommen. Hauptsache, es samtet für die Zielgruppe mit viel Bossa und Samba unter Beigabe von etwas Jazz, Soul und Brazilectro von Rio bis Salvador so recht brasilianisch dahin. Ein nicht näher benannter Teil aus den Verkaufserlösen von Brazilian Café geht erklärtermaßen immerhin an Terra dos Homens. Wem das an Kauf-Argumenten noch nicht reicht: Im Rahmen einer speziellen Kooperation mit einem Internethändler gibt es dort als Dreingabe & Appetizer noch eine Extra-Cd mit einem Querschnitt durch die mittlerweile zahlreichen Putumayo Latin-Sampler. www.putumayo.com/en/
|
|
listen & order
TIPP
listen & order
listen & order
|
|
|
|
Bassekou Kouyate & Ngoni Ba - I speak Fula
|
|
| Out here - Indigo
|
|
|
|
Seit dem von diversen TV-Sendern übertragenen "Deine Stimme Gegen Armut"-G8-Protest-Event in Rostock 2007 Nach seinem preisgekönten, auch an dieser Stelle gewürdigten Album "Segu Blue" ist dies der zweite Longplayer des Ngoni-Lauten-Virtuosen auf dem Münchner Out here - Label. "I speak fula" ist Bassekou Kouyates Statement The album captures the incredible live energy of Bassekou Kouyate & Ngoni ba and is the next step in the career of one of Malis most exciting and innovative musicians. The back of this album shows Bassekou Kouyate & Ngoni ba standing on the street with the legendary train station of Bamako behind them. In the 80s a young Bassekou Kouyate played a concert there together with members of the famous Rail Band. During the show Bassekou suddenly stood up and walked up to the front of the stage. For the first time a ngoni player strapped his instrument over his shoulder like an electric guitar and was playing a solo standing up. The audience was stunned. Traditionalists even started a debate after the concert about whether this young man was allowed to change the style of playing ngoni. What was new then has long become common practice in Mali t The new album entitled ‘I speak fula’ expresses the spirit of openness and tolerance. The music of the griots has always been about building bridges between people. Mali itself is a very multi-ethnic country. ‘I speak fula’ is a playful song about the relationship between the Bamana and the Fula. Bassekou Kouyate is Bamana but it is normal for him to play Fula music. The song is played in a local style called Koreduga. If Malians hear a Koreduga song that means it is time to let their hair down, dance and enjoy. It is a song for everyone and you do not have to speak Fula to join the party. For Bassekou it has been a long journey that started out in Garana, a small village on the Niger river where he grew up, then took him to the town of Segu, capital of the region, and on to Mali’s capital Bamako. And now it is taking him and his music arou www.myspace.com/bassekoukouyate
|
|
listen & order |
|
|
| Tinariwen - Imdiwan / Companions
|
|
| PIAS UK / Rough Trade
|
|
|
|
Imidiwan : Companions ist das vierte Album der Band und enthält alle
Elemente, die diese Band für westliche Ohren so faszinierend machen:
raue Einfachheit, melodische Schönheit, Songs, die von großer epischer
Breite und Universalität bis hin zu Intimität und Nähe reichen. Die
Aufnahmen sind in Tessalit entstanden, einem Wüstendorf und Heimat der
Bandmitglieder Ibrahim Ag Alhabib & Hassan Ag Touhami. Die 13 neuen
Songs wurden diesmal von Jean-Paul Romann produziert, der schon zuvor
am Debütalbum gearbeitet hatte (The Radio Tisdas Sessions, 2001).wüstenwunderDie
30jährige Bandgeschichte ist eine faszinierende und inspirierende
Geschichte. Ursprünglich ist die Band als loses Kollektiv heimatloser
Tuareg Musiker um Ibrahim Ag Alhabib entstanden, der zwar in Mali
geboren, jedoch zunächst in den Flüchtlingslagern in Algerien nahe der
Grenze zu Mali und später in der südalgerischen Stadt Tamanrasset
aufgewachsen ist, von wo er die Unterdrückung der Tuareg durch die
damalige Regierung in Mali Anfang der 60er Jahre verfolgen konnte. Ende
der 70er Jahre kam dieses Kollektiv zusammen - allen gemeinsam war die
Leidenschaft sowohl für die traditionelle Musik & Dichtung der
Tuareg, als auch für westliche Rock- und Popkünstler wie Hendrix,
Santana, Bob Marley und Led Zeppelin. Langsam, aber stetig konnten sie
ihren Ruf in der Sahara und angrenzenden Regionen aufbauen
Amadou & Mariam - The Magic Couple Wrasse / Harmonia Mundi
For most people outside Mali, and maybe France, Amadou & Mariam came out of nowhere in 2005 with Dimanche a Bamako (Nonesuch). But the duo had released three other, Paris-recorded CDs before their Manu Chao-produced breakthrough, which were themselves preceded by a series of cassette-only albums recorded in Cote d'Ivoire. The excellent anthology The Magic Couple cherry picks 76 minutes of beaten gold from the three earlier discs—Sou Ni Tile (Tinder, 1999), recorded in 1997, Tje Ni Mousso (Circular Moves, 2000), recorded in 1999, and Wati (Circular Moves, 2003), recorded 2001. Amadou Bagayoko and Mariam Doumbia aren't the first husband and wife team to break out of Mali—in the 1980s singer and guitarist Ousmane Sacko and singer Yakare Diabate toured Europe and released an enchanting live album, La Nuit Des Griots (Ocora, 1987)—but they are the first Malian artists so successfully to fuse local roots music with a European pop sensibility. They were already looking beyond their birth culture in 1997, as four tracks from Sou Ni Tile reveal. "Je Pense A Toi" (check the YouTube clip below) foregrounds the Middle Eastern-styled violin of Sameh Catalan, "Combattants" and "A Chacun Son Probleme" feature harmonica player Loic Landois, and "C'est La Vie" includes the exuberant, Latin American-flavored trumpet of Barbaro Teunter. Weave into the mix Amadou's spangly electric guitar and the supple rhythm team of bassist Shihab M'Ghezzi Bekhouche and drummer Stephane San Juan, and the template for Dimanche a Bamako is already being drawn.
|
|
listen & order
listen & order
|
|
|
| Shantel - Planet Paprika
|
|
| Essay - Indigo
|
|
|
|
Die inneren Werte des Planeten Paprika: Ein Bekenntnis zur Möglichkeit
einer genuin europäischen Popmusik. Hier trifft der Norden den Süden,
der Westen verschmilzt mit dem Osten, und alle sind gleich in der
Imagination des Künstlers. Shantel ist weiter auf dem Weg eine
zentraleuropäische Popmusik zu erschaffen. Sie findet ihre Referenzen
in der Vergangenheit, in der Pop-Musik, die schon seit Jahrhunderten
die Lustbarkeiten der verschiedensten Menschen befeuert und ist dennoch
etwas ganz Eigenes und Neues. allzu marktschreierisch weng sunstabz Planet Paprika setzt zum Sturm auf
Konzerthäuser, Clubs und die großen europäischen Festival-Bühnen an und
springt sogar über den großen Teich: USA-Tournee im September. Ende Mai
kommt die erste, lang erwartete Single und wird euch die Gehörgänge
massieren. Gleichzeitig geht Shantel mit einer vergrößerten Band auf
Tour, zu sehen gibt es neue Sängerinnen und neue Musiker an Akkordeon,
Geige und Trompete.
|
|
listen & order |
|
|
|
Debashish Bhattacharya - O Shakuntala
|
|
| World Music Network - Indigo
|
|
|
Calcutta’s Debashish Bhattacharya takes the slide guitar into territory Ry Cooder doesn’t even know about. Building through exquisitely wrought slower passages his squirming, gilded notes hit heights of dizzying speed and virtuosity – but without compromising the inner soul of the music He won a Grammy nomination and a BBCaward with his last two albums, and here's yet another reminder that Debashish Bhattacharya is one of the most inventive classically influenced musicians working in India - and a likely contender for even greater success in the west. He became fascinated by the Hawaiian lap steel guitar when he was a child, and has gone on to transform Indian guitar playing by designing his own slide guitars, specially built to match the intricacies of the sitar and Indian classical styles. This new set is inspired by an epic love story by the Sanskrit poet Kalidasa, and consists of 10 instrumental tracks (there's just one brief burst of rapid-fire chanting) on which he shows off his remarkable playing, backed by three percussionists, including his brother on tabla. The result is like an improvised Indian answer to the blues, with slow, drifting tracks such as Shringar matched against sections of virtuoso playing on the final pieces. A subtle, hypnotic set www.debashishbhattacharya.com/oshakantala.htm
Dunkelbunt - Raindrops & Elephants Piranha - Indigo
Der aus Hamburg stammende Wahl-Wiener und Sound-Globetrotter Ulf
Lindemann aka [dunkelbunt] gehört genauso wie seine Kollegen von
Jazzanova oder Kruder & Dorfmeister zu einem kreativen Umfeld
innovativer Soundtüftler, die seit längerem elektronische Clubsounds
mit Einflüssen anderer Musikgenres- und Kulturen verbinden.
International bekannt wurde [dunkelbunt] u.a. mit exquisiten Remixes
für Balkan Beat Box, 17 Hippies und die Amsterdam Klezmer Band sowie
als Komponist, Produzent, Radioredakteur und Club-DJ erlangt. Als der
im Nebenberuf passionierte Gewürzmischer vor einigen Jahren nach
Zwischenstopps in San Francisco, Istanbul, Barcelona, Melbourne,
London, Budapest und Kapstadt auf die für ihn inspirierende Klangwelt
von Piranha Musik stieß, lag die gemeinsame Idee für ein Remix-Album
mit Piranha Re-Interpretationen nicht mehr fern. Mit „Raindrops and
Elephants“ präsentiert Piranha Musik & IT nun 12
sommerlich-mediterrane Neuinterpretationen beteiligter Piranha-Acts aus
Kap Verden (Simentera), Albanien (Fanfare Tirana), Serbien (Boban I
Marko Markovic Orkestar), New York (Frank London Klezmer Brass
Allstars), Marseille (Watcha Clan) und Ägypten (Jalilahs Raks Sharki). freigeist
|
|
listen & order
listen & order
|
|
|
| Diego El Cigala -Dos Lagrimas
|
|
| Deutsche Grammophon - Universal LIVE TIPP(s.u.)
|
|
|
Diego El Cigala ist einer der
ausdrucksstärksten Flamenco-Sänger der Gegenwart «Dos Lágrimas» heisst das
neuste Album – eine umwerfende Mixtur aus Flamenco, Cuban Bolero, Tango, Bossa
Nova und African Music.Wie sagte doch sein Mentor Paco De Lucia: «Diego has one
of the most beautiful flamenco voices of our time.» Diego Ramón Jiménez Salazar,
bekannt als „El Cigala“ (was so viel wie Kaiserhummer bedeutet), gehört heute zu
den grössten und bekanntesten Flamenco-Sängern. Der Künstlername El Cigala wurde
ihm von Camarón de la Isla gegeben. Im Jahr 2003 erschien das Album „Lágrimas
Negras“, das in enger Zusammenarbeit mit dem damals 85-jährigen Kuba Pianisten
Bebo Valdés entstand. Die Verbindung von kubanischen Rhythmen und
Flamenco-Gesang machte diese Aufnahmen international zu einem der
erfolgreichsten Flamenco-LatinJazz Alben und hat sich bis heute über 1,6
Millionen Mal verkauft. Nun erscheint als quasi Nachfolge-Album die CD „Dos
Lágrimas“. Ein bunter Strauss an stilistischer Vielfalt aus Cuban Boleros,
Flamenco, Tango, Bossa Nova und hypnotischen afrikanischen Rhythmen live hkw berlin Di 29.09.2009 20:30h http://www.elcigala.com/
Extra Raw - The Best of Lady Saw VP Music - Groove Attack
This roundup of 19--count 'em--mega boomshots demonstrates unequivocably that
Lady Saw is not just reggae's most gifted female. She belongs to a genderless,
genreless elite whose recording and performing skill and chemistry transcends
musical and cultural divides. Picking out highlights is nearly impossible, but
to name a few, "If Him Lef," "Good Wuk," "It's Raining," and "Eh-Em" present Saw
at her most gloriously bawdy and satirical. Yet her most awesome feat just might
be navigating the Scylla and Charybdis of reggae's testosterone-saturated
dancehalls and "uptown" Jamaica's "little old lady in the Cotswolds" prudery to
arrive intact at favored status for hardcore and culture reggae fans alike.
"Best of" signals loud and clear that this inheritor of twin legacies--the
storytelling Caribbean women-warrior and the laser-tongued comic beauty--is
poised to take over arenas beyond reggae
Watcha Clan - Diaspora Remixed
Piranha - Indigo
Watcha Clan gehören zu den vielversprechendsten Crossover Bands der
Jetzt-Zeit, die mit ihrem Klang-Gewitter aus Drum 'n' Bass, Jungle,
arabischen Melodien, Hip Hop, Dub und Reggae ihr Publikum regelmäßig zu
Tanzorgien entfesseln. Aber auch befreundete DJs des Clans lassen sich
von ihrer musikalischen Flirtfreude zwischen Londoner Dancefloor und
den alten Stämmen des Mittelmeers zwischen Tradition und Moderne
inspirieren. Für "Diaspora Remixed" haben die vier Marseiller einige
der profiliertesten Musiker-Kollegen der Szene in ihren Clan einberufen
und diese auf Grundlage ihres aktuellen Albums „Diaspora HiFi“ aus dem
Jahre 2008 ein echtes Remix-Feuer entfachen lassen. Mit ihren Remixes
geben Transglobal Underground, Shazalakazoo, EarthRise SoundSystem,
Dunkelbunt, Dj Click, Gaetano Fabri, BalkanXpress, Undergang, Spark,
Mars Exist, Barrio Populaire und Stratman den Watcha Clan Songs ihren
ganz persönlichen Spin. Viele der Titel entstanden durch den Austausch
mit Musiker-Kollegen auf Tourneen. So wie mit Tim Whelan von
Transglobal Underground für den ersten Titel „Lei Lei Ha“ , den Watcha
Clan bei einem gemeinsamen Auftritt in Paris für einen Remix
begeisterten, oder Killo Killo, dem MC auf dem Dunkelbunt Remix, der
Watcha Clan zu einem Auftritt auf das serbische Exit-Festival einlud.
Dort trafen sie auch auf den Balkan-Elektroniker Gaetano Fabri.
Gemeinsame Auftritte mit den Berliner Musikern Shazam und Spark fielen
genauso auf fruchtbaren Boden wie ihre Reisen nach Hamburg und
Thessaloniki, durch welche die Remixes von Barrio Populaire und Stratos
entstanden
|
|
listen & order
listen & order
listen & order
|
|
|
| * soundtrack * filmmusic * pop/rock * catalog * jazz * electro * world * audiobook *
|
|
|
|