Get Back with The Beatles...Special 11-2021
Beatlemania Anno 2021 - Bücher, Alben, Streams & Filmstarts... GET BACK - Verlosung!
Das Buch zum Album zum Film... Wir verlosen zwei der Bildbände - s.u. ... Paul McCartneys Leben - erzählt in 154 Songs...Lyrics. |
TIPPs |
George Harrison solo - 50 years ago... McCartney III - nun auch die Remixe... Ringo: Let´s Change The World Video Let It Be, zum 50ten in allen Formaten ... <--- Macca im Gespräch mit Rick Rubin.. |
the beatles: get back
Doku by Peter Jackson - ab 25.11. auf Disney+
Auf dem Filmplakat sind die beiden ikonischen Fotografien, die für die berühmten Compilation-Doppel-LPs The Beatles, "das rote" 1962-1966 & "das blaue" Album 1967 - 1970 entstanden, ineinandergeblendet. Die Fotos der im Treppenhaus der EMI posierenden Gruppe machte Angus McBean im Abstand von sechs Jahren (März´63 & Mai´69). Letzteres war für Get Back vorgesehen, das schließlich als letztes reguläres Album unter dem Titel Let It Be (s.u.) veröffentlicht wurde. Ein Kreis schließt sich.
|
TIPP |
Mehrfach durch Covid´19 verzögert - nun ist es soweit. Das von Herr der Ringe-Regisseur & Triple-Oscar-Preisträger Peter Jackson in neue Form gebrachte Filmmaterial zu den Let It Be-Sessions startet doch nicht im Kino, sondern an drei aufeinanderfolgenden Tagen (25., 26. und 27. November) bei Disney+ (danach auf Abruf). Die drei, jeweils mehr als zweieinhalb Stunden langen Folgen, die von Paul McCartney, Ringo Starr, Yoko Ono und Olivia Harrison abgesegnet wurden, zeigen die Aufnahme-Sessions bis Ende Januar 1969 zum zunächst Get Back betitelten Album, das schließlich erst nach dem später aufgenommenen Abbey Road als Let it Be im Januar 1969 erscheinen sollte, von den genervten Musikern Phil Spector überlassen. Eingefangen werden ernste Spannungen (Harrisons 12-tägige Absenz), vor allem aber der funktionierende & faszinierende Kreativ-Prozess der Band, die gemeinsam 14 neue Songs entwickelte und das erste Live-Konzert seit über zwei Jahren (den legendären Rooftop-Auftritt auf dem Dach der Londoner Plattenfirma) vorbereitete. Für die Doku wurde jede einzelne Einstellung des ursprünglich von Hey Jude-Video-Regisseur Michael Lindsey-Hogg auf 16mm gedrehten Filmmaterials digital in 4K restauriert. Spannend wird insbesondere sein, ob Jackson Lindsey-Hoggs nach Einsprüchen verschiedener Bandmitglieder stark gekürzter Schnittfassung von 1970 nun neue Aspekte abgewonnen hat. Bereits der erste Teil bietet einzigartige Momente: eine inmitten der Session Zeitung lesende Yoko Ono, George Harrison bringt, inmitten jeder Menge Flachs der Chefs Lennon & McCartney (Commonwealth: "much to common for me"), neben eigenen Songwriter-Ambitionen auch (den später in der Tat engagierten) Billy Preston erstmalig ins Spiel, Lennon seinerseits zitiert das Harry Lime-Thema (aus Der Dritte Mann) während Ringo am erhöhten Schlagzeug stoisch über allen thront. Not to be missed. Trailer * www.disneyplus.com * Infos zur Triple-Doku Bildband & `Logbuch´: Get Back (s.u.) * |
mccartney 3,2,1
Hulu / seit Ende August auf Disney+
"You´re up to listening to a bit of music? Well, here´s a little number..." Rubin vs. McCartney - Einblicke über das Mischpult bei STAR @ Disney+. |
TIPP |
Schon im Früh-Herbst hatte sich Disney+ die sechsteilige Hulu-Produktion McCartney 3,2,1 gesichert, in der der erfolgreichste lebende Songwriter mit dem ebenfalls nicht unbedeutenden Produzenten Rick Rubin (u.a. die American Recordings mit Johnny Cash) viele seiner bekanntesten Tracks am Mischpult analysiert, mit Verve & Humor abhandelt. Rubin, mit seinem eigenen Label Def American bekannt geworden, mittlerweile Co-Chef von Columbia Records und selbst Gegenstand einer Dokumentation (Shangri-La), zeigt sich als gut vorbereiteter, aber zurückhaltender Stichwortgeber, während aus dem anfänglich zu All My Loving im Takt kaugummi-kauenden McCartney die Anekdoten nur so heraussprudeln. Es geht nicht nur, aber auch um die Beatles, die kongeniale Zusammenarbeit des unverbesserlichen Optimisten mit dem launischen, zuweilen zynischen John Lennon, die oft unterschätzte Zeit mit den Wings und mittlerweile 50 Jahre als Solokünstler in den sechs jeweils etwa halbstündigen Episoden, deren Musikanalyse durch Clips eigener und fremder Stücke (von Edith Piaf bis Jimi Hendrix) ergänzt und aufgelockert werden. Allein wie Macca & Rubin die kontrastierenden Gitarren- & Basslinien von George Harrisons While My Giutar Gently Weeps (feat. Eric Clapton) auseinandernehmen, macht die Serie unbedingt sehenswert - nicht nur für Fans, sondern jede(n) mit Interesse für Popkultur - generationenübergreifend. * Trailer * www.disneyplus.com * |
the beatles - get back
Droemer/Knaur - GEWINNSPIEL (s.u.)
Mäuschen spielen bei den Beatles: Das essentielle Transkript aus 120 Stunden Tonmaterial und 55 Stunden Footage. Eckige Session-Fotos stammen von Linda (Eastman) McCartney & Ethan A. Russell, die abgerundeten sind Standbilder aus dem Original-16mm-Filmmaterial. |
TIPP |
Peter Jackson verrät im ersten kurzen Vorwort (ein zweites ausführlicheres stammt von Hanif `Mein wunderbarer Waschsalon´ Kureishi) des begleitenden Get Back-Bildbandes , dass ihn (*1961) wie so viele `Spätgeborene´`das rote´ & `das blaue Compilation-Album ab 1973 auf den Beatles-Zug setzten. Zu dieser Zeit hatten die Mitglieder der Fab Four bereits Solopfade beschritten. Die Entstehung ihres letzten veröffentlichten Albums, Let It Be von 1970, wird zum 50-jährigen Jubiläum (mit kleiner coronabedingter Verzögerung) in dem auf deutsch bei Droemer/Knaur erschienenen 240-seitigen Bildband en detail dokumentiert. Parallel sollten nach Paul McCartneys Vorstellungen ein Album und ein Film mit abschließendem Konzert entstehen. Drei Kapitel: Zunächst die ersten Aufnahmen (nur zwei Monate nach Abschluss des White Album) - die Band etwas verloren wirkend in einer akustisch eher unbefriedigenden Halle der Twickenham Filmstudios (von denen sich George Harrison im Protest absentierte), dann die intensiven 10 Tage in den Apple Studios mit einem präsenteren George Martin, Keyboarder Billy Preston, Yoko Ono und schließlich das abschließende, von der Londoner Polizei beendete Rooftop-Konzert vom 30. Januar 1969 in der Savile Row 3, das es fast nicht gegeben hätte, wie Let It Be (1971)-Regisseur Michael Lindsay-Hogg schilderte: "John sagte in die Stille: Scheiß drauf, let´s do it. Und sie stiegen die schmale Treppe hinauf in die Geschichte." McCartney und Lindsay-Hogg hatten ihr Finale. John, Paul, George & Ringo in Nahaufnahme - unbedingte Empfehlung. Wir verlosen zwei Exemplare der gebundenen deutschen Ausgabe!Preisfrage: Drei Kandidaten für "den 5. Beatle" ? Antworten schnellstmöglich an:gewinnspiel @ cinesoundz . net |
paul mccartney - lyrics
Paul Muldoon (Hrsg.) / C.H. Beck
Gerade vom Verlag bei der Münchener Bücherschau mit zugeschaltetem Herausgeber und Pulitzer-Preisträger Paul Muldoon, Analyse von sechs der enthaltenen Songs (Yesterday, Eleanor Rigby, Blackbird, Let It Be, Coming Up & Jenny Wren) und einer Lesung von Kammerspiele-Star Wiebke Puls erfolgreich vorgestellt: Paul McCartney Lyrics, "erzählt entlang an 154 Songs, die er für die Beatles und sich selbst geschrieben hat." Mit Originalmanuskripten und Fotos von Linda McCartney - ein ziegelsteinschwerer Doppelhammer für Regal und Immer-Wieder-Lektüre. Pflichterwerb für jede(n) Beatles-Interessierte(n): "Einblick in ein einzigartiges Archiv." |
TIPP |
Derzeit fast omnipräsent: Sir Paul McCartney, unlängst wieder einmal öffentlich geehrt - von der Royal Mail, mit einer 12-teiligen Briefmarken-Serie, was bislang nur David Bowie und Elton John zuteil wurde. "Unzählige Male wurde ich schon gebeten, eine Autobiografie zu schreiben, aber nie war die richtige Zeit dafür. Meist zog ich Kinder groß oder war auf Tournee – beides ist nicht ideal, wenn man sich über lange Strecken konzentrieren möchte. Das einzige, was immer ging, egal ob zu Hause oder unterwegs, war Songs zu schreiben." Statt kaum vorhandener Aufzeichnungen lässt McCartney nun 154 von Paul Muldoon ausgewählte Lieder sprechen: "Was ich habe, sind meine Songs. Sie umspannen mein gesamtes Leben, weil ich schon mit vierzehn Jahren zuhause in Liverpool, als ich meine erste Gitarre bekam, instinktiv anfing, Songs zu schreiben. Seither habe ich nicht mehr aufgehört." Alphabetisch in zwei Bänden geordnet, sind natürlich zahlreiche Beatles-Klassiker, aber auch wichtige Wings-Titel wie das in Nigeria unter schwierigen Umständen aufgenommene Band On The Run oder das mit Denny Laine geschriebene London Town bis hin zu jüngsten Kompositionen mit ihren jeweiligen Texten enthalten. Deren Entstehungsgeschichten schildert McCartney hier mal mehr, mal weniger ausführlich, ergänzt durch teils bislang Unveröffentlichtes aus dem Privatarchiv – Skizzen, Notizen, Briefe und viele Fotografien, insbesondere die seiner verstorbenen Frau Linda. Mehrfach spielt auch der frühe Verlust der geliebten Mutter (Mother Mary) eine Rolle. Obwohl der stets jugendlich-neugierige McCartney auch hier überwiegend durchscheint, mit Lyrics biegt er auf die Zielgerade seines Schaffens ein. Diese Memoiren sind vor allem für die Nachwelt bestimmt, wie auch die kleinen Geraderückereien bei einigen mit dem großen, vorausgegangenen Kompagnon Lennon geteilten Credits offenbaren. Und, wer hätte es gedacht: "John hatte nie so ein großes Interesse an Literatur wie ich." |
the beatles - let it be
Apple - EMI / Universal
|
TIPP |
|
george harrison - all things must pass
Capitol / Universal
Wah-Wah! Schluss mit der Verzwergung.
|
TIPP |
In McCartney 3,2,1 (s.o.) erwähnt Sir Paul auch George Harrisons "späte Blüte als Songwriter. Er wurde einer der Besten..." Bereits während der Let It Be-Sessions brachen sich beim als Autor vom übermächtigen Songwriter-Duo Lennon/McCartney zu wenig gewürdigten `stillen Beatle´ angestaute Frustrationen Bahn. Nach dem Split der Fab Four brachte Harrison im November ´70 bereits seine Dreifach-LP heraus, mit All Things Must Pass eindeutig betitelt und bemerkenswert besetzt: 2020er Mix des Grammy-prämierten Sound Engineers Paul Hicks, der sich mit Harrison jr. im 20-seitigen Booklet die Bälle zuspielt. |
mccartney III imagined
Capitol / Universal
Jetzt nicht abwinken - die Tracks von McCartney III remixed und Imagined - auch für nachwachsende Fan-Generationen. Play Tracks 1-3,6,8,10,11. |
TIPP |
Bekanntermaßen auch im erzwungenen "Rockdown" umtriebig und kreativ, beließ es Paul McCartney nicht bei dem von Kritik und Publikum zu Recht positiv aufgenommenen Soloalbum McCartney III - mit III Imagined initiierte der mittlerweile 79(!)-jährige Juvenile gar ein von ihm höchstselbst kuratiertes Remix- und Cover-Album aller elf Tracks. Schon die `Gästeliste´ macht neugierig und die meisten der abgelieferten Versionen haben den Originalen durchaus etwas hinzuzufügen. Beck macht den Anfang und aus dem lufitgen Find My Way einen veritablen Disco Stomper, US-Twen Dominic Fike wechselt bei McCartneys Ballade The Kiss of Venus mutig seine eigenen Vocals ein, Khruangbin verordnen dem zarten Pretty Boys ein gefälliges Uptempo-Dub-Gewand, Maccas Solopiano-Appell an Women And Wives wird bei St. Vincent mit Gospelchören und einem Gitarrensolo hochgefahren und McCartneys unglaubwürdig poltriges Deep Down im Blood Orange Remix mit ähnlichen Stilmitteln entschärft. Die im Wings-Stil angelegte Nummer Seize The Day wird von Phoebe Bridgers in Billie Eilish-Manier gesanglich aufgewertet, Slidin poltert bei Radiohead-Gitarrist Ed O´Brien noch heavier als bei Sir Paul, und Damon Albarn spukt durch dessen starken Instrumental-Opener Long Tail Winter Bird. Mit jeder Menge Rückwärtsschleifen, Studioeffekten und -verfremdungen versucht Massive Attacks Robert Del Naja Deep Deep Feeling Herr zu werden, während Anderson .Paak für sein When Winter Comes noch unbeschädigte McCartneysche Stimmbänder Anno 1992 einbinden konnte. Einzig bei PMcC´s launigem WC-Blues Lavatory Lil versucht sich ein eher ratloser Josh Homme an Come Together-Effekten - ohne Verbesserung. Idris Elba schließt das Ganze karibisch ab - McCartney III Imagined - auch als (verschiedenfarbiges) Vinyl. |
© Text: cinesoundz 2021