reviews 32 4-07 audiobook
* soundtrack * filmmusic * pop/rock * catalog * jazz * electro * world * audiobook *Karl Valentin und die Musik
der hörverlag
2003 erschien das akustische Gesamtwerk Valentins auf acht Cds, sowie eine CD mit 150 Seiten Texten bekannter Autoren über Valentinbeim vedienstvollen Münchner Label Trikont. Diese bisher einzige autorisierte „Gesamtausgabe Ton“ enthält 126 Szenen, Stücke und Lieder Karl Valentins mit Liesl Karlstadt und anderen, sowie Unveröffentlichtes und Filmtöne. | ![]() listen & order |
Irland Information
Heinrich Bölls "Irisches Tagebuch" war einer der großen Erfolge des deutschen Literaturnobelpreisträgers und lockte seit Erscheinen des Buches vor 50 Jahren Zehntausende Deutsche auf die grüne Insel. Bölls virtuose Beschreibung der Menschen und Landschaften auf Achill Island, wo er alljährlich für einige Monate mit seiner Familie lebte, aber auch des harten Überlebenskampfes der Iren in diesem Teil der Insel sind noch heute faszinierend. "Grüß die Lieben in Mayo" wird gesprochen von der Autorin Jule Reiner und Hartmut Volle und bildet den Auftakt einer von der Irland Information in diesem Jahr erstmalig gestarteten Reihe von Hörbildern. Die CD ist seit Anfang Februar erhältlich bei Irland Information in Frankfurt. www.entdeckeirland.de | ![]() listen & order |
Krimi Kult Kiste 2
der hörverlag
Die Krimi Kult Kiste Numero zwo enthält:Francis Durbridge: "Paul Temple und der Fall Curzon", von Rolf und Alexandra Becker: "Dickie Dick Dickens – wieder im
Lande", sowie "Gestatten, mein Name ist Cox - Trommeln gehört zum Handwerk". Francis Durbridge, 1912 in England geboren, veröffentlichte seine
Krimis zum Teil unter seinem richtigen Namen, zum Teil aber auch in
Zusammenarbeit mit James D. R. McConnell unter Pseudonym. Die leidlich spannenden, doch vor allem durch den Zeitkolorit amüsanten, temporeichen Krimi-Kult-Hörspiele aus den goldenen
Jahrzehnten der Rundfunkgeschichte punkten immer noch.. Als Gangster noch
abergläubisch, Detektive nobel und Taschendiebe wahre Gentlemen
waren. Neben Paul Temple ermittelt auch wieder der
pfiffige Lebemann und Namensvetter Cox in den Londoner
Vororten. Dickie Dick Dickens, König der Chicagoer Unterwelt,
könnte ihr Gegenspieler sein, und doch haben die drei so vieles
gemeinsam: Charme, Cleverness und eine Vorliebe für schöne Frauen. Na denn, Kopfhörer auf. | ![]() listen & order |
Sag jetzt nichts!
der hörverlag
Das HR-Autorenpaar Dorothee Meyer-Kahrweg und Hans Sarkowicz präsentieren: "Sag jetzt nichts" und damit erklärtermassen "die witzigsten Originaltöne aus 100 Jahren Geschlechterkampf". Ein Muttertagsprodukt, daß man sich an mancher Stelle doch etwas spritziger und vielleicht auch noch ausführlicher recherchiert gewünscht hätte. An skurrilen Beispielen aus Werbung, Diskussionen, Quoten-Hits und Filmen der vergangenen Jahrzehnte sowie an den Zugriffsmöglichkeiten im öffentlich-rechtlichen Archiv herrscht ja kein Mangel. Immerhin erfährt man u.a., ob Bauknecht wirklich weiß, was Frauen wünschen. Gelesen wird von Leslie Malton und Felix von Manteuffel. Vielleicht liegts auch daran. Durchwachsen. | ![]() |
der hörverlag
"Lauschen Sie wie die größten Schauspieler Deutschlands
Unaussprechliches in Worte kleiden" - ein Werbe-Intro wie in den 50ern, will man meinen, aber dann kommts - "von sensibler Zärtlichkeit bis
zum sinnlichen Sex". Laufzeit ca. 140 Minuten, mit Lesungen der bekannten Sprecherinnen Gudrun Landgrebe, Anna Thalbach, Jasmin Tabatabai und Barbara Auer. Anna Thalbach, geboren 1973 in Ostberlin, Tochter der
Schauspielerin Katharina Thalbach, beispielsweise stand bereits als Sechsjährige
gemeinsam mit ihrer Mutter vor der Kamera. Anna Thalbach
arbeitet neben der Schauspielerei erfolgreich als bildende
Künstlerin - und liest gut- ihre, sicher nicht originellste Geschichte (Anais Nin bleibt eher im Gedächtnis) vermag darum dennoch zu fesseln. | ![]() listen & order |
der hörverlag
Man merkts am Pressetext, es ist eine Twin-CD. "Lauschen Sie wie die größten Schauspieler Deutschlands..." etc etc, "sensible Zärtlichkeit bis zum sinnlichen Sex" -hoppla -also auch für den Herrn. Laufzeit erneut ca. 140 Minuten, verpackt in heisse Digipack-Cover. Lesungen der Sprecher: Steffen Wink, Martin Semmelrogge, Miroslav Nemec und Mathieu Carrière. Hier macht überraschenderweise Steffen Wink das Rennen, auch er konnte dabei auf Stoff von Anais Nin zurückgreifen - was natürlich wie so oft als Geschmackssache gelten kann. Enjoy. Previous Issue : Reviews 31-2-07: | ![]() listen & order |
* soundtrack * filmmusic * pop/rock * catalog * jazz * electro * world * audiobook *